Büderich Adam-Riese Schule
Anschrift
Pädagogischer Nachmittag an der Adam-Riese-Schule
Witzfeldstraße 41-43
40667 Meerbusch
Schule
Telefon: 02132 - 13 99 0
Fax: 02132 - 13 99 20
OGS/VGS ARS + Büro: 02132-139919 (bevorzugte Nummer)
Handynummer Jahrgang 1: 0160-5277214
Handynummer Jahrgang 2: 0160-5254417
Handynummer Jahrgang 3: 0160-1710578
Handynummer Jahrgang 4: 0160-5262937
Website: www.arsm.de
______________________________________________________________________________________________________________________
Öffungszeiten // weitere wichtige Termine hier
Die Offene Ganztagsschule ist an allen Regelschultagen bis 16:00 Uhr/ OGS+ bis 16:30 Uhr geöffnet.
Die Ferienfreizeit an der Adam-Riese-Schule findet jeweils in der zweiten Woche der Herbst- und Osterferien sowie in den letzten drei Wochen der Sommerferien in der Zeit von 8:00-16:00 Uhr / OGS+ bis 16:30 Uhr statt.
In den verbleibenden Wochen (mit Ausnahme der Weihnachtsferien) ist bei dringendem Bedarf nach Anmeldung die Teilnahme an der Ferienfreizeit an der Brüder-Grimm-Schule möglich.
Die Betreuung an den beweglichen Ferientagen erfolgt für die OGS-Kinder im Wechsel mit allen Meeruscher Grundschulen. Entsprechende Informationen werden frühzeitig bekanntgegeben
Für die Kinder der Verlässlichen Grundschule ist die Teilnahme an der Ferienfreizeit nur zu den Öffnungszeiten an der eigenen Schule von 8:00-14:00 Uhr möglich.
______________________________________________________________________________________________________________________
Koordinator/in Stellvertrere/in
 |
 |
Mandy Dümke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
Anna Brecht |
Unser Team
Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit stehen die Achtung der kindlichen Persönlichkeit und die Förderung der emotionalen Sicherheit. Das multiprofessionelle Team aus SozialpädagogInnen, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen zeichnet sich durch eine zugewandte, wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung aus. Ziel ist es, die Selbständigkeit der Kinder mit Hilfe klarer Strukturen zu stärken und damit das Sozialverhalten in der Gruppe sowie das Selbstwirksamkeitsgefühl jedes einzelnen Kindes zu fördern.
__________________________________________________________________________________________________
Wir über uns
Wir über unsDie Offene Ganztagsschule der Adam-Riese-Schule wurde im Jahr 2004 eingerichtet. Die Errichtung geschah im Rahmen der geplanten Ausweitung von Ganztagsangeboten in NRW vor dem sozial- und familienpolitischen Hintergrund der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Verbesserung der Bildungsqualität und Chancengleichheit. Unter diesem Aspekt stellt sich die Schule dem pädagogischen und gesellschaftlichen Auftrag, eine zielorientierte Erweiterung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebotes zu gewährleisten.
Am Offenen Ganztag der Adam-Riese-Schule nehmen derzeit 116 Kinder teil, weitere 28 Kinder werden im Rahmen der Verlässlichen Grundschule (bis 14:00 Uhr) betreut. In den Zeiten zwischen dem Mittagessen, der Hausaufgabenbetreuung und den AGs haben die Kinder die Möglichkeit zur Erholung und zum freien Spiel in den Gruppenräumen, in der Turnhalle oder auf dem Schulhof. Dabei werden pädagogische Angebote bereitgehalten, die die Kinder wahrnehmen können. Mit Hilfe eines strukturierten Tagesablaufes werden die Kinder im Umgang mit neuen Pflichten bestmöglich unterstützt. Dabei wird ebenfalls auf genügend Freiräume zum Spielen und Entspannen geachtet. In der altersgemischten Struktur lernen die „Kleinen“ von den „Großen“, so dass sich Freundschaften und Kontakte nicht nur auf die Klassenverbände beschränken.
Das soziale Miteinander und Zusammengehörigkeitsgefühl der Schülerinnen und Schüler wirkt sich positiv auf die gesamte Schulsituation aus. Durch ein umfangreiches Angebot aus Sport, Spiel, Musik und Kunst bieten sich besondere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Im täglichen Miteinander werden Freundschaften aufgebaut und vertieft. Die Pflege von Traditionen und die Gestaltung von Festen und Ausflügen fördern als besondere Höhepunkte des Schuljahres das Gruppenzugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl und die Identifizierung mit der Schule.
Gruppen und Räume
Gruppen und Räume
Der Offene Ganztag der Adam-Riese-Schule besteht derzeit aus 4 OGS-Gruppen (bis 16:00 Uhr/OGS+ bis 16:30 Uhr) und einer VGS-Gruppe (bis 14:00 Uhr). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Offenen Ganztagsschule arbeiten nach dem „offenen Konzept“, das bedeutet es gibt keine starre Gruppeneinteilung. Um den Kindern möglichst viel Freiraum für ihre individuellen Bedürfnisse zu gewähren, können sie sich gemeinsam von Klasse 1-4 in den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten aufhalten.
In den kindgerecht ausgestatteten Räumen entscheiden die Schülerinnen und Schüler individuell, welcher Tätigkeit sie gerne nachgehen möchten. Dabei wird es den Kindern frei überlassen, ob sie bspw. am Tisch ein Bild malen, ein Gesellschaftsspiel spielen oder ein Buch in der Leseecke lesen wollen. Verschiedene Bereiche, wie z.B. das im Gruppenraum stehende Klettergerüst, die Puppenecke, die Bauecke oder der Tischkicker, sorgen für unterschiedliche Anregungen und Impulse für alle Altersklassen.
AG's und Projekte
AG's und ProjekteDie aktuellen AG-Angebote hängen im Schaukasten vor der Offenen Gnztagsschule für alle Eltern und Kinder aus. Jeweils zum Halbjahreswechsel bekommen alle Kinder einen aktuellen AG-Plan in zweifacher Form ausgehändigt. Einer der beiden Pläne wird unterschrieben (Eltern und Kind) in der Offenen Ganztagsschule wieder abgegeben, der andere dient den Eltern zu Hause zur Übersicht. Die AG-Teilnahme erfolgt auf Wunsch des Kindes und ist von den Eltern mit dem Kind abzusprechen.
Im Offenen Ganztag gibt es viele Angebote, die eine flexible Teilnahme ermöglichen. Dabei liegt es in der Entscheidung der Kinder, welchen Bedürfnissen und Interessen sie nachgehen möchten. Andere AG-Angebote setzen hingegen eine verbindliche Anmeldung voraus, da es sich um aufeinander aufbauende Aktivitäten handelt.
Die Offene Ganztagsschule der Adam-Riese-Schule bietet Nachmittagsangebote im musischen, kreativen, sportlichen und kulturellen Bereich an. Die Angebote tragen dazu bei, dass die Kinder ihre Stärken und Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln und individuelle Formen des Ausgleichs und der Entspannung finden.
Folgende AGs werden derzeit im Offenen Ganztag angeboten:
· Musischer Bereich: Musikinsel (Instrumentenkarussell), Tanz-AG
· Sportlicher Bereich: Sport & Spiel, Karate, Fußball
· Kreativer Bereich: Kreativangebot (Bastel-AG), Handarbeit, Malwerkstatt
· Kultureller Bereich: Koch-AG, Enspannungs-AG
Die AGs bzw. Projekte werden sowohl von unserem pädagogischen Fachpersonal als auch von qualifizierten Übungsleitern oder Honorarkräften durchgeführt. Darüber hinaus finden Kooperationen mit den ortsansässigen Sportvereinen, der städtischen Musikschule sowie anderen Institutionen statt.
Hausaufgabenzeit
Gestaltung der HausaufgabenzeitNach dem Mittagessen erledigen die Kinder der OGS unter fachlicher Anleitung ihre Hausaufgaben. Für die Betreuungsform der VGS (bis 14:00 Uhr) ist keine Hausaufgabenzeit vorgesehen. Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt in verschiedenen Gruppen (meistens im Klassenverband) und findet in Kooperation mit dem Lehrerkollegium statt. Mitteilungshefte dienen der Dokumentation und dem verbesserten Austausch zwischen dem pädagogischen Personal und dem Lehrerkollegium.Zur besseren Orientierung werden kindgerechte Übersichtspläne erstellt, die im Eingangsbereich der Offenen Ganztagsschule vorzufinden sind. Der zeitliche Rahmen für die Hausaufgabenbetreuung entspricht den Vorgaben des Hausaufgabenerlasses und beträgt für die Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten Schuljahres 30 Minuten und für die Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Schuljahres 45 Minuten.
Die Hausaufgaben werden montags bis donnerstags in den Zeiten von 13:30-14:05 Uhr (Klassen 1&2) und 14:00-14:50 Uhr (Klassen 3&4) erledigt. Jeweils die ersten fünf Minuten können zum Organisieren der Materialien genutzt werden.Die Offene Ganztagsschule ist auch freitags bis 16:00 Uhr (OGS+ bis 16:30 Uhr) geöffnet, jedoch findet an diesem Tag keine Hausaufgabenbetreuung statt, so dass anfallende Aufgaben ggf. am Wochenende zu Hause erledigt werden müssen.Vorrangiges Ziel der Hausaufgabenzeit ist es, die Freude und Motivation am Lernen zu fördern. Voraussetzung dafür ist eine zugewandte und ressourcenorientierte Haltung des Fachpersonals sowie ein hohes Maß an Geduld und das Wissen um die Bedeutsamkeit positiver Verstärkung.
Mittagessen
MittagessenEine wesentliche Rolle im erweiterten Schulalltag spielt die gesunde Ernährung. Dazu gehört die Bereitstellung einer ausgewogenen warmen Mahlzeit. Sowohl den OGS- als auch den VGS-Kindern stehen täglich zwei verschiedene Gerichte zur Auswahl. Die einzelnen Komponenten können beliebig miteinander kombiniert werden. Im pädagogischen Nachmittag werden den Kindern weiterhin Getränke, Obst und Gemüse angeboten.
Mindestens 1x in der Woche gibt es leckeren Naturjoghurt, den die Kinder sich mit unterschiedlichen Toppings garnieren können.
Das Mittagessen findet in einer zwanglosen und entspannten Atmosphäre statt und bietet die Möglichkeit zur Kommunikation und Erholung. Aus ernährungspsychologischen und pädagogischen Gründen wird den Kindern die Entscheidung überlassen,
ob, was und wie viel
sie essen möchten. Es besteht keinerlei Zwang oder Drängen zum „Probieren“ oder „Aufessen“. Des Weiteren besitzen die Kinder die Möglichkeit der Partizipation bei der Essensbestellung. In gemeinsamer Absprache dürfen sie bei der Auswahl der Gerichte mitbestimmen.
Das Mittagessen wird von der Cateringfirma DeliCarte geliefert und nach dem so genannten „Cook and Chill Verfahren“ („Kochen und Kühlen“) zubereitet. Dieses entspricht den Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Das Essen wird nach der Zubereitung durch eine Schockkühlung in kurzer Zeit auf niedrige Temperaturen herabgekühlt, abgepackt und vor Ort in Convectomaten erhitzt. Diese Form der Zubereitung wird für die Verpflegung in größeren Gemeinschaftseinrichtungen, insbesondere für Kinder, empfohlen, da es sich dabei um ein sehr hygienisches und vitamin- und nährstofferhaltendes Verfahren handelt.
Verlässliche Grundschule
Verlässliche GrundschuleDie Verlässliche Grundschule ist an allen Regelschultagen bis 14:00 Uhr geöffnet. Derzeit werden 28 Kinder von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.Die Kinder der Verlässlichen Grundschule können sich gemeinsam mit allen anderen Kindern in den Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsschule aufhalten. Einen täglichen Bestandteil der Arbeit in der Verlässlichen Grundschule bildet das selbstständige Spielen. Im Freispiel ist es den Kindern selbst überlassen, welchen Spielort oder welches Spielmaterial sie wählen.In den Ferien ist für die Kinder der Verlässlichen Grundschule eine Teilnahme an der Ferienfreizeit an der eigenen Schule von 08:00-14:00 Uhr möglich.
Gebühren
GebührenDie Beiträge für die Offene Ganztagsschule (bis 16:00 Uhr/OGD+ bis 16:30 Uhr) sind einkommensgestaffelt und dem Gebührenbescheid der Stadt Meerbusch zu entnehmen, ebenso die Ermäßigungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).Die Kosten für die Verlässliche Grundschule betragen derzeit 50 Euro monatlich.Die monatlichen Kosten für das Mittagessen inklusive Getränke betragen derzeit für OGS Kinder 65€/Monat. VGS Kinder können tageweise zum Essen angemeldet werden.
Für leistungsberechtigte Familien (Bezieher von Hatz IV, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Asylleistungen) wird der Betrag für das Mittagessen vollständig übernommen.
wichtige Termine
21.09.2020 18:00 & 20:00 Uhr Infoabend SN 2021/2022
22.09.2020 18:00 Uhr Infoabend SN 2021/2022
12.-23.10.2020 Herbstferien
12.-16.10.2020 OGS/VGS geschlossen (OGS-Notfallgruppe an der Brüder-Grimm-Schule - nur nach Anmeldung)
19.-23.10.2020 Ferienbetreuung OGS/VGS ARS (nur nach Anmeldung)
23.12.2020-06.01.2021 Weihnachtsferien
Bilder zur Einrichtung
________________________________________________________________________________________________
Adam-Riese Schule • Brüder-Grimm Schule • St. Mauritius Schule • Pastor-Jacobs Schule
Theodor-Fliedner Schule • Eichendorff Schule • Nikolaus Schule • Realschule Osterath
Martinus Schule
zurück zur Übersicht