Osterath Nikolaus-Schule
Anschrift:
Pädagogischer Nachmittag in der Nikolaus-Schule
Wienenweg 38
40670 Meerbusch
Telefon:
Büro: 02159 - 81 58 60 0
Orange Gruppe: 0160 - 90 95 93 81
Gelbe Gruppe: 0151 - 57 58 61 19
Blaue Gruppe: 0160 - 90 95 93 83
Grüne Gruppe: 0151 - 57 54 02 36
Rote Gruppe: 0151 - 57 58 83 46
Türkise Gruppe: 0151 - 56 54 48 93
Website: nikolaus-schule-meerbusch.de
________________________________________________________________________________________________
Öffungszeiten
Offene Ganztagsschule (OGS)
Die Öffnungszeiten sind:
• täglich im Anschluss an den Unterricht bis 16:00 Uhr / OGS+ bis 16:30 Uhr.
• an beweglichen Ferientagen und in den Ferien von 8.00 – 16.30 Uhr
Abholzeiten
Abholzeiten Die Abholzeit Ihres Kindes ist 15.00 Uhr, 16.00 Uhr oder 16.30 Uhr. Sollten Sie Ihr Kind aus einem besonderen Grund eher abholen müssen, bitten wir Sie, dies um 14.00 Uhr oder um 15.00 Uhr zu tun.
Ferien
FerienIn den Oster-, Sommer- und Herbstferien hat die OGS die zweite Ferienhälfte geöffnet. Wir betreuen in dieser Zeit Ihr Kind von 8.00 – 16.30 Uhr. Um ein interessantes und abwechslungsreiches Ferienprogramm gestalten zu können, entstehen hierfür zusätzliche Kosten von 20 € pro Woche. Sechs Wochen vor Ferienbeginn erhalten Sie einen Anmeldebogen, auf dem Sie genau angeben können, wann Sie Betreuungsbedarf haben. In der ersten Ferienhälfte haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind in der Eichendorffschule betreuen zu lassen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf persönlich an. In den Weihnachtsferien, sowie in den Pfingsferien hat die OGS geschlossen.
Entschuldigungen
EntschuldigungenWenn Sie Ihr Kind im Sekretariat krank melden, geben Sie bitte an, dass Ihr Kind die OGS besucht, damit die Information über das Fehlen Ihres Kindes an uns weiter gegeben werden kann. In der Zeit von 10.15 – 12.00 Uhr können Sie uns telefonisch über Krankheit oder geänderte Abholzeiten informieren. Auch schriftlich können Sie uns über geänderte Abholzeiten informieren, indem Sie Ihrem Kind einen Brief mitgeben oder eine Info ins Mitteilungsheft schreiben. Entschuldigungen per SMS sind leider nicht möglich.
Allgemeines
AllgemeinesBitte ziehen Sie Ihr Kind dem Wetter entsprechend an, da Ihr Kind täglich zwischen 13.00 Uhr und 16.30 Uhr die Möglichkeit hat, auf dem Schulhof / Sportplatz zu spielen.
Geburtstage können mit Absprache der Gruppenleiter gemeinsam in der Gruppe gefeiert werden. Mitbringsel werden gerne entgegen genommen. Laut Hygienegesetz dürfen wir nur verpackte Lebensmittel rausgeben – die Zeit der selbstgebackenen Kuchen ist leider vorbei. Bitte achten Sie darauf, dass die Mitbringsel keine Nüsse enthalten.
Jährlich sammeln wir für unseren Nachmittagssnack 30€ ein. Am Anfang des Schulhalbjahres erhalten Sie hierzu eine gesonderte Information.
Verlässliche Grundschule (VGS)
Die Öffnungszeiten sind:
• täglich von 11.30 – 14.00 Uhr
• an beweglichen Ferientagen und in den Ferien von 8.00 – 14.00 Uhr
Abholzeiten
Abholzeiten Die Abholzeit Ihres Kindes ist 14.00 Uhr. Sollten Sie Ihr Kind aus einem besonderen Grund eher abholen müssen, bitten wir Sie uns vorher schriftlich oder telefonisch zu informieren.
Ferien
FerienIn den Oster-, Sommer- und Herbstferien hat die VGS die zweite Ferienhälfte geöffnet. Wir betreuen Ihr Kind in dieser Zeit von 8.00 – 14-00 Uhr. Um ein interessantes und abwechslungsreiches Ferienprogramm gestalten zu können, entstehen hierfür zusätzliche Kosten von 20 € pro Woche. Sechs Wochen vor Ferienbeginn erhalten Sie einen Anmeldebogen, auf dem Sie genau angeben können, wann Sie Betreuungsbedarf haben. An beweglichen Ferientagen und in den Weihnachtsferien hat die VGS geschlossen.
Entschuldigungen
Entschuldigungen
Wenn Sie Ihr Kind im Sekretariat krank melden, geben Sie bitte an, dass Ihr Kind die VGS besucht, damit die Information über das Fehlen Ihres Kindes an uns weiter gegeben werden kann. In der Zeit von 10.15 – 12.00 Uhr können Sie uns telefonisch über Krankheit oder geänderte Abholzeiten informieren. Sie können uns über geänderte Abholzeiten auch gerne schriftlich informieren, indem Sie Ihrem Kind einen Brief mitgeben oder eine Info ins Mitteilungsheft schreiben
.
Verpflegung
Verpflegung
Alle Kinder der Verlässlichen Grundschule haben die Möglichkeit nach Unterrichtsende ihr selbst mitgebrachtes kaltes Essen, gemeinsam in der Gruppe einzunehmen. Zusätzlich bieten wir Ihrem Kind täglich frische Rohkost, Obst, Joghurt und Getränke an.
Allgemeines
Allgemeines
Bitte ziehen Sie Ihr Kind dem Wetter entsprechend an, da Ihr Kind täglich zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr die Möglichkeit hat, auf dem Schulhof zu spielen.
Geburtstage können in Absprache mit den Gruppenleitern gemeinsam in der Gruppe gefeiert werden. Mitbringsel werden gerne entgegen genommen. Laut Hygienegesetz dürfen wir nur verpackte Lebensmittel rausgeben – die Zeit der selbstgebackenen Kuchen ist leider vorbei. Bitte achten Sie darauf, dass die Mitbringsel keine Nüsse enthalten.
______________________________________________________________________________________________
Koordinator/in |
Stellvertreter/in |
 |
|
Claudia Dincel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
Sebastian Pawlowski
|
Unser Team
Unser Team setzt sich aus Sozialpädagoginnen, Kindheitspädagoginnen, Erzieherinnen und pädagogischen Mitarbeitern zusammen. Im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit stehen die Achtung der kindlichen Persönlichkeit und die Förderung der emotionalen Sicherheit. Ziel ist es, die Selbständigkeit der Kinder mit Hilfe klarer Strukturen zu stärken und damit das Sozialverhalten in der Gruppe, sowie das Selbstwirksamkeitsgefühl jedes Kindes zu fördern.

_________________________________________________________________________________________________
Wir über uns
Wir über uns
Die Offene Ganztagsschule des Grundschulverbundes Wienenweg besteht seit dem Schuljahr 2016/17 und setzt sich aus den ehemaligen Osterather Grundschulen „ Erwin-Heeric- Schule“ und „Barbara-Gerretz-Schule“ zusammen.
Gemeinsam sind diese Grundschulen mit ihren Teams aus dem pädagogischen Nachmittag in die zuvor aufgelöste Hauptschule am Wienenweg in Osterath gezogen.
Die Schule trägt seit August 2019 den Namen Nikolaus-Schule.
Um eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine Verbesserung der Bildungsqualität und Chancengleichheit zu schaffen, stellt sich die Schule der Aufgabe eine zielorientierte Erweiterung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebotes zu gewährleisten.
Am Offenen Ganztag der Nikolaus-Schule nehmen bis zu 168 Kinder teil, weitere 56 Kinder werden im Rahmen der Verlässlichen Grundschule betreut.
Wir haben ein teiloffenes Konzept, was bedeutet, dass die Kinder eine feste Gruppenzugehörigkeit haben, trotzdem frei wählen können, in welcher Gruppe sie sich in ihrer Freispielphase aufhalten möchten. Dies gilt auch für den Pausenhof, der täglich von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr betreut wird.
In jeder Gruppe gibt es im Laufe der Woche offene kreative Angebote, an welchen alle Kinder, die Interesse haben, teilnehmen können.
Unsere altersgemischte Gruppen ermöglichen über den Klassenverband hinaus Kontakte und Freundschaften zu anderen Kindern zu schließen. Die „ Kleinen“ lernen von „ Großen“; es entsteht ein soziales Miteinander und ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
Gruppen und Räume
Gruppen und Räume
Der Offene Ganztag des Nikolaus-Schule besteht derzeit aus 6 Gruppen, die sich aus OGS (bis 16:30 Uhr) und VGS (Verlässliche Grundschule bis 14:00 Uhr) zusammen setzen.
Durch unser teiloffenes Konzept können die Kinder frei entscheiden, in welchen Gruppenräumen sie sich aufhalten möchten und welchen Angeboten und Tätigkeiten sie nachgehen wollen. Sei es bspw. malen am Tisch, bauen in der Bauecke, Gesellschaftsspiele spielen oder ein Buch in der Leseecke lesen.
AG's und Projekte
AG's und Projekte
Die OGS ( Offene Ganztagsschule ) Nikolaus-Schule bietet folgende Schwerpunkte an:
- Sport und Bewegung
- Musische, kreative und kulturelle Angeboten
- Lebensweltbezogene Angebote
- Aktionen und Projekte
- Ruhe und Konzentration
Jeweils zum Halbjahreswechsel bekommen alle OGS-Kinder einen aktuellen AG-Plan, deren Teilnahme auf Wunsch des Kindes erfolgen soll und ist von den Eltern mit den Kindern abzusprechen.
Wir unterteilen in verbindliche (regelmäßige Teilnahme über das ganze Halbjahr / Schuljahr erforderlich) und offene AGs, wobei die offenen täglich neu ausgewählt werden können. Die Eltern sollten nicht vorzeitig die Kinder aus den AGs abholen und bedenken, dass durch die Wahl der AG die Hausaufgaben verkürzt oder gar nicht erfolgen können.
Die AGs und Projekte werden sowohl von unserem pädagogischen Personal als auch von qualifizierten Übungsleitern oder Honorarkräften durchgeführt. Darüber hinaus finden Kooperationen mit den ortsansässigen Sportvereinen, der städtischen Musikschule sowie anderen Institutionen statt.
Hausaufgabenzeit
Gestaltung der Hausaufgabenzeit
Wir begleiten die Hausaufgaben der Kinder mit dem Ziel der eigenständigen Erledigung und Organisation der Hausaufgaben inklusive der Arbeits- und Zeiteinteilung. Hilfe bei den Hausaufgaben bedeutet, Denkanstöße und Hinweise auf mögliche Lösungswege zu geben. Die Kinder der Offenen Ganztagsschule erledigen ihre Hausaufgaben in der Schule unter Aufsicht mindestens einer pädagogischen Fachkraft täglich zu einer festen Zeit. Zusätzlich werden Lehrer die Betreuung der Hausaufgaben übernehmen. Die Hausaufgabengruppen werden klassenweise bzw. jahrgangsweise eingeteilt. Wir stellen dabei sicher, dass die Kinder in einer ruhigen Atmosphäre arbeiten können und gewähren, wenn nötig, Unterstützung.
Folgende Regeln kennen und befolgen Kinder und Mitarbeiter im Hausaufgabenraum, um eine ruhige und angenehme Lernatmosphäre zu gewährleisten:
- Es herrscht Flüsterlautstärke! Die Hausaufgaben werden ruhig und konzentriert erledigt.
- Jedes Kind setzt sich nach Möglichkeit an einen eigenen Tisch oder bekommt einen Platz zugewiesen.
- Bei Fragen zeigen die Kinder auf und warten auf Hilfe durch die Hausaufgabenbegleitung, die zu den Kindern kommt.
- Die erledigten Aufgaben werden der Hausaufgabenbegleitung gezeigt. Dies ist keine vollständige Kontrolle auf Richtigkeit, es können lediglich Stichproben durchgeführt werden.
- Die Hausaufgabenbegleitung setzt ihr Kürzel mit Datum unter die gefertigten Aufgaben.
- Die Kinder verlassen den Raum leise.
- Ein regelmäßiger Austausch mit den Lehrern und den Eltern ist uns sehr wichtig. Die tägliche Kommunikation läuft über das Hausaufgabenheft und bei Bedarf in persönlichen Gesprächen.
- Führen eines Berichts- und Dokumentationsheftes in jeder Hausaufgabengruppe.
Je nach Jahrgangsstufe variiert der zur Verfügung stehende Zeitrahmen von 30 Minuten für die Erst- und Zweitklässler, in der Zeit von 13.30 – 14.00 Uhr, bis zu 45 Minuten für die Dritt- und Viertklässler in der Zeit von 14.15 – 15.00 Uhr.
Aufgaben wie Lesen, Üben für Klassenarbeiten und Lernen von Gedichten werden zu Hause erledigt.
Freitags werden im Rahmen der OGS keine Hausaufgaben gemacht.
Bei Schwierigkeiten informieren wir Sie in der Regel durch einen Vermerk im Mitteilungsheft und halten Rücksprache mit den entsprechenden Lehrkräften, um gemeinsame Lösungsmöglichkeiten zu finden. Dies bezieht sich unter anderem auf nicht verstandene oder unvollständige Hausaufgaben bzw. störendes Verhalten. Wichtig ist, dass Sie sich täglich die Hausaufgaben Ihres Kindes anschauen und im Mitteilungsheft kontrollieren, ob es evtl. Informationen für Sie gibt. Bitte holen Sie Ihr Kind nicht während der Hausaufgabenzeit ab. Dies stört die ruhige Arbeitsatmosphäre im Klassenraum. Falls Sie Ihr Kind früher abholen möchten, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig mit – Sie können es dann im Gruppenraum in Empfang nehmen.
Mittagessen
Mittagessen
Nach der Schule kommen die OGS-Kinder zu uns zum Mittagessen, welches in einer zwanglosen und entspannten Atmosphäre stattfindet. In unserem Essraum wird jede Essgruppe von pädagogischem Personal sowie unseren Küchenkräften begleitet. Es werden täglich zwei Menüs in Büffetform angeboten, sodass jedes Kind entscheiden kann, welche Komponenten es kombinieren möchte.2 mal pro Woche können sich die Kinder einen Naturjoghurt mit verschiedenen Toppings zusammenstellen.
Aus ernährungspsychologischen und pädagogischen Gründen wird den Kindern die Entscheidung überlassen, ob, was und wieviel sie essen möchten. Es besteht keinerlei Zwang oder Drängen zum Probieren oder Aufessen.
Das Mittagessen wird von der Cateringfirma Deli Carte geliefert und nach dem sogenannten „Cook and Chill Verfahren“ („Kochen und Kühlen“) zubereitet. Dieses entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ( DGE ).
Das Essen wird nach der Zubereitung durch eine Schockkühlung in kurzer Zeit auf niedrige Temperaturen herab gekühlt, abgepackt und vor Ort in Convectomaten erhitzt. Diese Form der Zubereitung wird für die Verpflegung in größeren Gemeinschaftseinrichtungen, insbesondere für Kinder empfohlen, da es sich dabei um ein sehr hygienisches und vitamin- und nährstoffreiches Verfahren handelt.
Gebühren
GebührenDie Beiträge für die Offene Ganztagsschule (bis 16:30 Uhr) sind einkommensgestaffelt und dem Gebührenbescheid der Stadt Meerbusch zu entnehmen, ebenso die Ermäßigungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BUT). Die Kosten für die Verlässliche Grundschule betragen derzeit 50 Euro monatlich. Falls Sie Mitglied beim OBV sein möchten, kommen 24 Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr dazu.
Die monatlichen Kosten für das Mittagessen inklusive Getränke betragen derzeit 65 Euro. Für leistungsberechtigte Familien (Bezieher von Hatz IV, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Asylleistungen) wird der Betrag für das Mittagessen vollständig übernommen.
Bilder zur Einrichtung
___________________________________________________________________________________________
Adam-Riese Schule • Brüder-Grimm Schule • St. Mauritius Schule • Pastor-Jacobs Schule
Theodor-Fliedner Schule • Eichendorff Schule • Nikolaus-Schule • Realschule Osterath
Martinus Schule